Vorbild: Ein 3-achsiges Umbauwagen-Paar WG3yge
und ein 4-achsiger Personenwagen WGye 839. Alle Wagen als Gesellschaftswagen in
beige/kobaltblauer Grundfarbgebung mit Beschriftung "Deutsche
Weinstraße". Deutsche Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1982.
Modell: Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter
LED-Innenbeleuchtung. Beide 3-achsigen Umbauwagen fest über stromführende
Kuppelstange miteinander verbunden. An den beiden äußeren Enden stromführende
Kurzkupplungen. 4-achsiger Personenwagen mit stromführenden Kurzkupplungen an
den Wagen-Enden sowie an einem Drehgestell einen Schleifer zur Stromaufnahme.
Gesamtlänge über Puffer ca. 55 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Alle
Wagen mit stromführenden Kupplungen.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe E 70.2 der
Deutschen Bundesbahn (DB). Fiktive schwarze Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer
E 70 24. Betriebszustand um 1950.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse. 2 Achsen und Blindwelle in einem Treibgestell angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Lichtwechsel umschaltbar auf Zweilicht-Spitzensignal
und zwei rote Schlusslichter. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und
roten Leuchtdioden (LED). Kurvengängiges Gelenkfahrwerk, beweglich unter den
festen Vorbauten gelagert. Ansteckbare Bremsschläuche und
Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 14,3 cm.
Highlights
Messe-Lokomotive
2024.
Spielewelt-Decoder
mfx+ mit Licht- und Soundfunktionen.
Fahrwerk
und Aufbau der Lokomotive weitgehend aus Metall.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch-
und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral
eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare Spitzenbeleuchtung bestehend
aus je vier Lampen an der Front und am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix
H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25445.
Einmalige Serie.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der
Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Verschleißpufferbohle.
Ozeanblau/Elfenbeinfarbene Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 800-4.
Betriebszustand ab 1986.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden
(LED). Detailliert ausgeführte Dachaufbauten mit neu konstruierten
Stromabnehmern der Bauart DBS 54. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Viele
separat angesetzte Teile wie Griffstangen, Tritte und UIC-Steckdosen. Pufferhöhe
nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Lokführerfigur im Führerstand 1
sitzend. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare
Teile bei. Länge über Puffer ca. 19 cm.
Highlights
Formvariante
mit Verschleißpufferbohle.
Neu
konstruierte Stromabnehmer der Bauart DBS 54.
Stromabnehmer
digital heb- und senkbar.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Kinematikgeführte
Kurzkupplungen.
Digitaldecoder
mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe
nach NEM.
Lokführerfigur
im Führerstand 1 sitzend.
Vorbild: Schwere Doppel-Elektrolokomotive Ae
8/14 "Landilok" der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Dunkelgrüne
Grundfarbgebung. Ausführung mit 2 Pantographen. Hülsenpuffer mit eckigen
Puffertellern. Lok-Betriebsnummer 11852. Betriebszustand Anfang der 1970er
Jahre.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. In jeder Lokhälfte ein geregelter
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. Jeweils 4 Achsen in jeder Lokhälfte
angetrieben. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1
weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar
auf 1 rotes Schlusslicht bei Solofahrt. Doppel-A-Licht-Funktion. Beleuchtung
mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Falschfahrtsignal,
Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Kulissengeführte Kurzkupplungen an den Enden der Lok, trennbare Kurzkupplung
zwischen den Lokhälften. Detaillierte Dachausrüstung mit Dachleitungen,
Isolatoren und Dachlaufbrettern sowie Scherenstromabnehmern. Beide
Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Die
Aussparungen in den Frontschürzen neben dem Normschacht können mit den
beiliegenden Füllstücken verschlossen werden. Bremsschläuche und
Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 39,1 cm.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Hochdetaillierte
Metallausführung.
Spielewelt
mfx+ Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Führerstand-
und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Zusätzlich
rotes Fahrberechtigungssignal digital schaltbar.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: 6-achsiger Doppel-Taschenwagen mit
Gelenk der Bauart Sdggmrss (T3000e) der Wascosa AG. Moderner Tragwagen für den
kombinierten Ladungsverkehr. Hellrotorange Grundfarbgebung. Ausführung mit vier
seitlichen Klappriegeln. Betriebszustand ab 2019. Beladen mit vier 20ft.
Tankcontainer der Spedition Bertschi.
Modell: Beide Tragwagenhälften aus Metall,
beweglich gelagert auf dem mittleren Drehgestell. Seitliche Klappriegel ab Werk
montiert. Hochklappbar für den Transport von Containern oder Wechselbrücken.
Viele separat angesetzte Details wie Tritte, Bremsleitungen und Haltestangen an
den Wagenenden. Drehgestelle Bauart Y25. Pufferhöhe nach NEM. Aufnahme für
Stützbock, Halterungen für Königszapfen in hoher und niedriger Ausführung,
Rangiertritte und Luftkessel für die Wagenenden liegen als separat ansteckbare
Teile bei. Beladen mit vier 20ft. Tankcontainern der Spedition Bertschi. Länge
über Puffer ca. 39,3 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Detaillierte
Ausführung weitgehend aus Metall.
Klappriegel
montiert und funktionsfähig.
Viele
separat angesetzte Details.
Pufferhöhe
nach NEM.
Mit
vier Tankcontainern beladen.
Vorbild: Zwölf Kohletransportwagen, sogenannte
Hopper Cars, der Burlington Northern Santa Fe, LLC (BNSF). Ausführung mit fünf
Entladeeinrichtungen am Wagenboden. Aktueller Betriebszustand.
Modell: Detaillierte Drehgestelle mit
Spezialradsätzen. Alle Wagen mit stirnseitig angesetztem Handrad und
Ladeguteinsätzen Kohle ausgestattet. Für den Betrieb mit Klauenkupplungen kann
der NEM-Schacht mittels beiliegenden Klemmstücken fixiert werden. Alle Wagen
einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung. Länge über Kupplung je Wagen ca.
19 cm. Gleichstromradsatz E320552 (NEM), E320389 (RP25).
Highlights
Alle
Wagen mit Ladeguteinsatz Kohle.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
Ideal
für Ganzzüge.
Alle
Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung.
Vorbild: Sechs Vierachsige Kesselwagen Bauart
Zans mit einem Fassungsvermögen von 95 m3. Privatwagen der GATX Rail Germany
GmbH mit Zusatzaufschrift zum Ladegut „JET-A1“, registriert in Deutschland.
Anthrazitgraue Grundfarbgebung. Betriebszustand ab 2017.
Modell: Drehgestelle der modernen Bauform Y25
Lsd1 mit Doppelbremsklötzen. Mit Bremserbühne und stirnseitigem Aufstieg.
Separat angesetzte Bremsgestänge, Entleerungsrohre, Domdeckel und zahlreiche
weitere Hebel und Griffstangen. Rechteckige Puffer, 6 Kesselringe, große
Anschriftentafel. Alle Wagen aufwendig bedruckt und mit unterschiedlichen
Betriebsnummern. Alle Wagen im Set einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen
ca. 19,6 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Detaillierte
Umsetzung mit zahlreichen separat angesetzten Hebeln und Griffstangen.
Alle
Wagen aufwendig bedruckt und mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
12 ganz unterschiedliche Silowagen
Feinkörnige und staubförmige Produkte, wie Aluminiumhydroxyd, Natriumsulfat,
Quarzsand, Zement, oder auch Lebensmittel, wie Zucker oder Salz, vertragen
keine Feuchtigkeit. Sie werden in Behältern transportiert, die über
Füllöffnungen und Entladeeinrichtungen verfügen. Ein Wagen, der diesen
Anforderungen entspricht, ist der Ucs 908. In den 1950er- und 1960er-Jahren
wurden über 1.000 Exemplare beschafft. Sie waren jeweils ausschließlich für ein
Ladegut vorgesehen (chemische Stoffe oder Lebensmittel). Sie unterscheiden sich
beispielsweise durch das Vorhandensein oder die Form einer
Handbremsbühne. Im Laufe der Jahre vermietete oder verkaufte die DB etliche
Wagen, so an die Eisenbahn-Verkehrsmittel A.G. (Eva) oder die Mitteldeutsche
Eisenbahngesellschaft. Die 8,54 m langen Wagen liefen in gemischten Güterzügen
oder als Ganzzüge für einen bestimmten Kunden.
Vorbild: 12 zweiachsige Silowagen Bauart Ucs 908
der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Eisenbahn-Verkehrs-Aktiengesellschaft
(Eva). Betriebszustand um 1988.
Durch die Geschichte der Märklin-Katalogtitel.
Diesen Wagen ziert ein ganz besonderes Gemälde. Das Jahr 1933 war bei Märklin
geprägt von einer großen, ja firmenverändernden Neuheiten-Vorstellung. Unser
Wappentier wurde geboren! Das legendäre, sagenumwobene "Krokodil" Ce 6/8 II der SBB als Feinblechminiatur. Bei Märklin in
den Spurweiten 0 und 1 erhältlich unter der heute noch bei Sammlern
historischen Blechspielzeugs gänsehauterregenden Artikelnummer CCS 66/12920
bzw. 12921. Einziger Unterschied zwischen Realität und künstlerischer
Umsetzung: Das "Kroko" gab es bei Märklin zu dieser Zeit nur in
grüner Farbgebung. Neben dem Krokodil fährt der "Fliegende
Hamburger", der damals einer der "Renner" des Märklin-Sortiments
war. Über die beiden Züge hinweg führt eine Schnellzuglok der Baureihe 01 einen
hochwertigen Schnellzug mit Schlaf- und Speisewagen. Die BR 01, bei Märklin
damals als HR 66/12920 auch in grüner Farbgebung erhältlich, gab es im Vorbild
freilich nie in grün. Aufgrund der Gewaltigkeit des Gemäldes, haben wir uns
entschlossen, es zu halbieren und pro Wagenseite eine Hälfte abzubilden. Auf
diese Weise kommen die vielen, kleinen Details noch viel besser zur Geltung...
Vorbild: Privater Kühlwagen Ibopqs mit dem
Titelbild des Märklin-Katalogs aus dem Jahre 1933.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Baureihe 272
(Vossloh G2000 BB) mit symmetrischem Führerhaus der AIXrail GmbH, Aachen.
Tiefschwarze Grundfarbgebung mit Sondergestaltung der AIXrail GmbH.
Betriebsnummer 272 407-8. Betriebszustand ab März 2024.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar.
Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung pro Führerstand jeweils
separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten
Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am
Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen
bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert
werden. Länge über Puffer 20 cm.
Highlights
Attraktive
Gestaltung der AIXrail.
Fahrgestell
und Teile des Aufbaus aus Metall.
Schaltbare
Rangier- und Sonderzeichen für Belgien.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Spielewelt
Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Einmalige auf weltweit 2.500 Zugpackungen limitierte
Auflage.
Vorbild: Zugpackung MET besteht aus
Schnellzuglokomotive Baureihe 101, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.0 Ordnungsnummer
1, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.2 Ordnungsnummer 2, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6
Ordnungsnummer 3, 1 Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 4, 1
Schnellzugwagen Apmz 116.4 Ordnungsnummer 5, 1 Schnellzugwagen Apmkz 116.6
Ordnungsnummer 6 und 1 Schnellzug-Steuerwagen Apmbzf 116.8 Ordnungsnummer 7.
Lokomotive und Schnellzugwagen in silbergrauer Grundfarbgebung mit
"Metropolitan"-Logos. Einsatzstrecke Hamburg - Köln, mit
Zwischenhalte in Essen und Düsseldorf. Deutsche Bahn AG (DB AG),
Geschäftsbereich Metropolitan Express Train GmbH / DB Reise und Touristik.
Lok-Betriebsnummer 101 130-3. Betriebszustand zwischen August 1999 und
September 2001.
Modell: Schnellzuglokomotive mit Digital-Decoder
mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote
Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer
und Führerstandbeleuchtung separat digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite
2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. An Lokseite
2 ist eine 2-polige Kupplung im Normschacht eingesteckt, als elektrische
Verbindung zum Schnellzugwagen 1. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter
indirekter LED-Innenbeleuchtung, dimmbar und digital schaltbar über Decoder im
Steuerwagen. Mit Pufferkondensatoren zur Überbrückung kurzer stromloser
Stellen. Steuerwagen mit mfx-Digital-Decoder. Dreilicht-Spitzensignal und zwei
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernlicht,
Führerstandbeleuchtung und Fahrpult-Beleuchtung im Steuerwagen jeweils separat
digital schaltbar. Stromführende 4-polige Kupplung zwischen den
Schnellzugwagen. Beleuchtung Lok und Wagen mit wartungsfreien warmweißen und
roten Leuchtdioden (LED). Wagen 1 zur Lok gerichtet mit Gummiwulst-Übergang.
Detaillierte Darstellung der mehrfarbigen Inneneinrichtungen.
Schleiferumschaltung zwischen Lok und Steuerwagen. Für die volle
Funktionsfähigkeit des ganzen Zuges ist eine definierte Fahrzeugreihenfolge
vorgegeben. Befahrbarer Mindestradius 360 mm, ohne Beachtung des Lichtraum-Profils.
Für größere Radien kann im Bereich der Kupplungen an den Wagen-Enden jeweils
die serienmäßig montierte gegen eine separat beiliegende Schürze getauscht
werden. Gesamtlänge der Zug-Garnitur über Puffer ca. 236 cm.
Highlights
Weltweit
limitiert auf 2.500 Zugpackungen.
Durchnummeriertes
Echtheitszertifikat liegt bei.
Maßstäbliche
Neukonstruktion der Schnellzugwagen in 1:87.
Schnellzugwagen
mit serienmäßig eingebauten LED-Innenbeleuchtungen.
mfx
Digital-Decoder im Steuerwagen.
Lichtwechsel,
Fernlicht, Führerstand- und Fahrpultbeleuchtung am Steuerwagen jeweils
digital schaltbar.
Lokomotive
mit Spielewelt mfx+ Digital-Decoder mit vielfältigen Betriebs- und
Soundfunktionen.
Fernlicht
und Führerstandbeleuchtung in der Lokomotive digital schaltbar.
Vorbild: Elektrolokomotive Re 4/4 II der
Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit einem Stromabnehmer, im aktuellen
Betriebszustand.
Modell: Teilweise Neukonstruktion der Version
mit einem Stromabnehmer und anderer Dachausrüstung. Lokomotive mit
Glockenankermotor ausgerüstet, alle Achsen angetrieben. Beleuchtung mit
wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (3 x weiß vorn, 1 x weiß rechts hinten –
Schweizer Lichtwechsel). Bewegliche Schienenräumer an beiden Drehgestellen.
Stromabnahme umschaltbar von Ober- auf Unterleitung. Länge über Puffer 75 mm.
Highlights
Glockenankermotor.
Bewegliche
Schienenräumer.
LED-Beleuchtung
mit Schweizer Lichtwechsel.
Vorbild: Schwere dieselelektrische
Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Burlington Northern Santa
Fe, LLC (BNSF). Orange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 5736. Aktueller
Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über
Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare
Spitzenbeleuchtung bestehend aus vier Lampen an der Front und zwei
nebeneinander positionierten Lampen am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß.
Viele
Schaltbare Licht- und Soundfunktionen.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Beleuchtete
Betriebsnummerntafeln digital schaltbar.
Fernlicht
zuschaltbar.
Mittelmotor,
vier Achsen über Kardan angetrieben.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
mfx+-Decoder.
Vorbild: Schwere dieselelektrische
Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Burlington Northern Santa
Fe, LLC (BNSF). Orange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 6259. Aktueller
Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über
Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare
Spitzenbeleuchtung bestehend aus vier Lampen an der Front und zwei
nebeneinander positionierten Lampen am Heck der Lokomotive. Spitzensignal
konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar.
Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der
Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem
Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den
Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden
Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für
die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei.
Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß.
Viele
schaltbare Licht- und Soundfunktionen.
Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar.
Beleuchtete
Betriebsnummerntafeln digital schaltbar.
Fernlicht
zuschaltbar.
Mittelmotor,
vier Achsen über Kardan angetrieben.
Betrieb
mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
mfx+-Decoder.
Vorbild: Vierachsiger Schnellzugwagen B4üwe, 2.
Klasse (Einheitsbauart 1928 bis 1930, nach Skizze C4ü-28) der Deutschen
Bundesbahn (DB). Flaschengrüne Grundfarbgebung. Mit Tonnendach, stirnseitigen
Aufstiegsleitern und Faltenbalg-Übergängen. Betriebszustand der Epoche IIIb.Modell: Detaillierte Ausführung im vollen
Längenmaßstab. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart
Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und
angesetzte Griffstangen. Mehrfarbige Inneneinrichtung. Vorbereitet für den
Einbau von stromführenden Kupplungsdeichseln 7319 oder stromführenden
Kurzkupplungen 72022, Schleifer 73406 und LED-Innenbeleuchtung 73410/73411.
Länge über Puffer 25,0 cm. Gleichstromradsatz E700600.
Highlights
Zusätzliche
Betriebsnummer zu 42520.
Maßstäbliche
Ausführung in 1?.
Stirnseitig
angesetzte Aufstiegsleitern.
Separat
angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige
Inneneinrichtung.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: Schnellzugwagen Bauart Am 203, 1.
Klasse der Deutschen Bundesbahn (DB). Ozeanblau/Elfenbeinfarbene
Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1980.
Modell: Einstiegstüren mit einteiligen
Türfenstern. Einstiege mit festen Trittstufen. Typspezifisch gestalteter
Unterboden. Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361) mit
Scheibenbremsen und ohne Magnetschienenbremse. Separat angesetzter Generator an
einem Drehgestell. Vorbereitet für den Einbau der stromführenden Kupplungen
7319 oder 72022, Schleifer 73406, der Innenbeleuchtung 73410/73411 und der
Zugschlussbeleuchtung 73407. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über
Puffer 28,2 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Separat
angesetzter Achsgenerator.
Drehgestelle
Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361).
Einstiegstüren
mit einteiligen Türfenstern.
Einstiege
mit festen Trittstufen.
Vorbild: Vierachsiger Schnellzugwagen B4üwe, 2.
Klasse (Einheitsbauart 1928 bis 1930, nach Skizze AB4ü-28) der Deutschen
Bundesbahn (DB). Flaschengrüne Grundfarbgebung. Mit Tonnendach, stirnseitigen
Aufstiegsleitern und Faltenbalg-Übergängen. Betriebszustand der Epoche IIIb.
Modell: Detaillierte Ausführung im vollen
Längenmaßstab. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart
Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und
angesetzte Griffstangen. Mehrfarbige Inneneinrichtung. Vorbereitet für den
Einbau von stromführenden Kupplungsdeichseln 7319 oder stromführenden
Kurzkupplungen 72022, Schleifer 73406 und LED-Innenbeleuchtung 73410/73411.
Länge über Puffer 25,0 cm. Gleichstromradsatz E700600.
Highlights
Maßstäbliche
Ausführung in 1:87.
Stirnseitig
angesetzte Aufstiegsleitern.
Separat
angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige
Inneneinrichtung.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 383 (Vectron)
mit Werbegestaltung der ?D-Cargo. Loknummer 383 006-4.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen
angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung
digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital
abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann
beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Lichtfunktion Rangiersonderzeichen
und Fernlicht separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien
warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.
Highlights
Lokgehäuse
und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele
angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung
digital schaltbar.
Zahlreiche
weitere Lichtfunktionen digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder
mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Vorbild: 6-achsiger Doppel-Taschenwagen mit
Gelenk der Bauart Sdggmrss mit geschwungenen Seitenflächen der MFD Rail GmbH.
Moderner Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr. Granitgraue
Grundfarbgebung. Ausführung mit vier seitlichen Klappriegeln. Betriebszustand
ab 2021. Beladen mit zwei Gardinenplanen-Sattelaufliegern der Spedition Mars.
Modell: Beide Tragwagenhälften aus Metall,
beweglich gelagert auf dem mittleren Drehgestell. Seitliche Klappriegel ab Werk
montiert. Hochklappbar für den Transport von Containern oder Wechselbrücken.
Viele separat angesetzte Details wie Übergangsrost, Tritte, Bremsleitungen und
Haltestangen an den Wagenenden. Drehgestelle Bauart Y25. Pufferhöhe nach NEM.
Aufnahme für Stützbock, Halterungen für Königszapfen in hoher und niedriger
Ausführung, Rangiertritte und Luftkessel für die Wagenenden liegen als separat
ansteckbare Teile bei. Beladen mit zwei Gardinenplanen-Sattelaufliegern der
Spedition Mars. Länge über Puffer ca. 39,3 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Komplette
Neukonstruktion.
Detaillierte
Ausführung weitgehend aus Metall.
Klappriegel
montiert und funktionsfähig.
Viele
separat angesetzte Details.
Pufferhöhe
nach NEM.
Mit
zwei Sattelaufliegern beladen.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Di7 (T44). Goldgelb/rote
Grundfarbgebung. Norwegische Staatsbahnen (NSB). Lok-Betriebsnummer 7 634.
Betriebszustand um 1995.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs-
und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse,
zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Vierlicht-Spitzensignal und ein rotes
Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Weitere
Lichtfunktionen digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
und roten Leuchtdioden (LED). Telex-Kupplung vorne und hinten getrennt digital
schaltbar. Kupplungswalzer. Angedeutete Führerstandseinrichtung. Angesetzte
Metallgeländer und -griffstangen. Länge über Puffer 17,7 cm.
Highlights
Spielewelt mfx+ Decoder mit umfangreichen Betriebs- und
Geräuschfunktionen.
Unterschiedliche Lichtfunktionen digital schaltbar.
Telex-Kupplung vorne und hinten separat digital schaltbar.
Mit Kupplungswalzer.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Geräuschfunktionen, DCC-fähig. Geregelter Hochleistungsantrieb. Drei Achsen
angetrieben, davon zwei über Kuppelstange. Zwei Haftreifen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt
konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Serienmäßig eingebauter Rauchsatz.
Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Telex-Kupplung
vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Bremsschlauch-Attrappen und
Kolbenstangenschutzrohre beiliegend.
Länge über Puffer ca. 14,3 cm.
Vorbild: Dreiteiliger Elektro-Triebzug als Intercity
Triebzug Baureihe ICM-1 "Koploper" der Niederländischen Eisenbahnen
(NS). Ausführung in der Gestaltung "Martinair Holland". 1 Motorwagen
als Endwagen mBk 2. Klasse, 1 Mittelwagen AB 1./2. Klasse, 1 Steuerwagen als
Endwagen sBk 2. Klasse. Triebzug-Betriebsnummer 4012. Betriebszustand Juni
1986.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Geräuschfunktionen. 3-teilige Ausführung. Fahrgestell beim motorisierten
Endwagen aus Druckguss. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 2
Achsen in einem Drehgestell angetrieben. Haftreifen. Führerstände in den beiden
Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den
jeweils vorderen Triebkopf. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung.
Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal
und 2 rote Schlusslichter sowie Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Spitzensignal an Endwagenseite 2 und 1 jeweils digital
separat abschaltbar. Spitzensignal mit vorbildgerechten leicht gelben und roten
Leuchtdioden (LED). Innenbeleuchtungen mit warmweißen LED. Detaillierte
Ausführung von Fahrwerk und Aufbau. An den Endwagen Darstellung der
"Scharfenberg"-Kupplung. Für Doppeltraktion liegt eine zusätzliche
starre Kupplungsverbindung bei. Im Serienzustand Ausführung der Endwagen mit
geschlossenen Übergangstüren. Darstellung der an einem Endwagen zur Seite
geschobenen Schwenktüren mit Faltenbalg ist mit beigelegtem Einsteckteil
möglich. Gesamtlänge des Zuges 86,6 cm.
Highlights
Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Zugzielanzeige: Amsterdam CS, Schiphol.
Vorbild: Vierachsiger Schnellzug-Speisewagen WR4ü(e).
Privatwagen der Deutschen Speisewagen- und Schlafwagen-Gesellschaft (DSG),
eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Rubinrote Grundfarbgebung. Mit
Tonnendach, stirnseitigen Aufstiegsleitern und Faltenbalg-Übergängen.
Betriebszustand der Epoche IIIb.
Modell: Detaillierte Ausführung im vollen Längenmaßstab.
Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart Görlitz II schwer.
Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige Inneneinrichtung. Vorbereitet für den Einbau von stromführenden
Kupplungsdeichseln 7319 oder stromführenden Kurzkupplungen 72022, Schleifer
73406 und LED-Innenbeleuchtung 73410/73411. Länge über Puffer 27,0 cm.
Gleichstromradsatz E700600.
Highlights
Maßstäbliche Ausführung in 1?.
Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.
Separat angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige Inneneinrichtung.
Pufferhöhe nach NEM.
Vorbild: Vierachsiger Schnellzugwagen B4üwe, 2. Klasse
(Einheitsbauart 1928 bis 1930, nach Skizze C4ü-28) der Deutschen Bundesbahn
(DB). Flaschengrüne Grundfarbgebung. Mit Tonnendach, stirnseitigen
Aufstiegsleitern und Faltenbalg-Übergängen. Betriebszustand der Epoche IIIb.
Modell: Detaillierte Ausführung im vollen Längenmaßstab.
Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart Görlitz II schwer.
Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige Inneneinrichtung. Vorbereitet für den Einbau von stromführenden
Kupplungsdeichseln 7319 oder stromführenden Kurzkupplungen 72022, Schleifer
73406 und LED-Innenbeleuchtung 73410/73411. Länge über Puffer 25,0 cm.
Gleichstromradsatz E700600.
Highlights
Maßstäbliche Ausführung in 1?.
Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.
Separat angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige Inneneinrichtung.
Pufferhöhe nach NEM.
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive
Baureihe 52 mit Wannentender 2´2´T30. Deutsche Reichsbahn (DR). Schwarzgraue
Grundfarbgebung. Ohne Windleitbleche. Mit Frostschutz-Verkleidung der Luftpumpe
und verkleidete Schmierleitungen. Vorlauf-Radsatz mit Vollrädern.
Lok-Betriebsnummer 52 1400. Betriebszustand um 1943/44.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit
Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und
Wannentender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig
wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell
in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED).
Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne
an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht, zusätzlich vorne
Pufferhöhe nach NEM. Befahrbarer Mindestradius 360 mm.
Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen
liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm.
Highlights
Detaillierte
Ausführung weitgehend aus Metall.
Mit
vorbildgerechten Frostschutz-Verkleidungen.
Pufferhöhe
vorne nach NEM und flacher Kupplung.
Mit
Spielewelt mfx+ Digital-Decoder und vielfältigen Betriebs- und
Soundfunktionen.
Filigranes
Fahrwerk mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel.
Hochleistungsantrieb
mit Schwungmasse im Kessel.
Vorbild: Elektrolokomotive EB 3200 (Vectron) der
Dänischen Staatsbahnen (DSB). Aktueller Betriebszustand.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen
angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital
abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann
beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen
und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen
und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei.
Länge über Puffer 21,9 cm.
Highlights
Lokgehäuse
und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele
angesetzte Details.
Zahlreiche
Lichtfunktionen digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder
mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Jahrzehntelang prägten die 399 gebauten Serienlokomotiven
der Baureihe 218 das Bild auf den fahrdrahtlosen Strecken im Netz der DB. Bis
heute sind noch einige dieser überaus beliebten Maschinen im IC-Dienst durchs
Allgäu bis nach Stuttgart oder im hohen Norden unabkömmlich. Auch kann man sie
planmäßig vor roten Doppelstockwagen antreffen. Ja, sie haben mittlerweile
Kultstatus! Im Laufe ihres langen Arbeitslebens passten sich die 218er an das
jeweilige Farbschema der DB an. Zunächst waren sie purpurrot, heute sind sie
verkehrsrot. Aber nicht alle, einige wurden in ein außergewöhnliches Farbkleid
gehüllt, wie die 218 341, die im Werk Cottbus einen eleganten IC-Look erhielt.
Der lichtgraue Lokkasten mit dem schicken roten Zierstreifen steht der Maschine
ausgezeichnet. Sie nimmt somit eine besondere Stellung ein, denn Einzelgänger
ziehen stets eine erhöhte Aufmerksamkeit auf sich, beim Vorbild und natürlich
auch auf der Anlage.
Vorbild: Diesellokomotive Baureihe 218 der
Deutschen Bahn AG (DB AG). Lichtgraue Grundfarbgebung.
Betriebsnummer 218 341-6. Betriebszustand ab 2024.
Vorbild: Vierachsiger Schnellzugwagen AB4üwe,
1./2. Klasse (Einheitsbauart 1928 bis 1930, nach Skizze ABC4ü-29) der Deutschen
Bundesbahn (DB). Flaschengrüne Grundfarbgebung. Mit Tonnendach, stirnseitigen
Aufstiegsleitern und Faltenbalg-Übergängen. Betriebszustand der Epoche IIIb.
Modell: Detaillierte Ausführung im vollen
Längenmaßstab. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart
Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und
angesetzte Griffstangen. Mehrfarbige Inneneinrichtung. Vorbereitet für den
Einbau von stromführenden Kupplungsdeichseln 7319 oder stromführenden
Kurzkupplungen 72022, Schleifer 73406 und LED-Innenbeleuchtung 73410/73411.
Länge über Puffer 25,0 cm. Gleichstromradsatz E700600.
Highlights
Maßstäbliche
Ausführung in 1:87.
Stirnseitig
angesetzte Aufstiegsleitern.
Separat
angesetzte Griffstangen.
Mehrfarbige
Inneneinrichtung.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: Schnellzugwagen Bauart Bm 234, 2.
Klasse der Deutschen Bundesbahn (DB). Ozeanblau/Elfenbeinfarbene
Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1980.
Modell: Einstiegstüren mit einteiligen
Türfenstern. Einstiege mit Klapptrittstufen. Typspezifisch gestalteter
Unterboden. Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361) mit
Scheibenbremsen und ohne Magnetschienenbremse. Separat angesetzter Generator an
einem Drehgestell. Vorbereitet für den Einbau der stromführenden Kupplungen
7319 oder 72022, Schleifer 73406, der Innenbeleuchtung 73410/73411 und der
Zugschlussbeleuchtung 73407. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über
Puffer 28,2 cm. Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Separat
angesetzter Achsgenerator.
Drehgestelle
Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361).
Einstiegstüren
mit einteiligen Türfenstern.
Einstiege
mit Klapptrittstufen.
Vorbild: Privatwagen-Gestaltung der Zott SE & Co. KG,
Mertingen.
Modell: Mit Relex-Kupplungen für schnelles und einfaches
Kuppeln. Wagenlänge 11,5 cm. Gleichstromradsatz E700580 separat erhältlich.
Highlights
Attraktives Wagendesign.
Zum Nachrüsten einer schlanken
C-Gleis-Doppelkreuzungsweichen 24720 oder Trix 62720. Digitalformate mfx,
Motorola und DCC. Anschluss über Steckkontakte. Die Adresse ist sowohl per
Codierschalter (MM 1–320, DCC 1–511) als auch via CV (MM 1–320, DCC 1–2044)
über ein Programmiergleis einstellbar. Eine Weichenlaterne 74477 (nicht im
Lieferumfang) kann zusätzlich angesteuert werden.
Vorbild: Containerwagen mit zwei 20 ft.
Containern beladen.
Modell: Wagen mit Magnetkupplungen. Die
kindgerechten, stabilen Container können geöffnet und beladen werden. Ein fest
verbautes Metallteil in den Containern ermöglicht die magnetische Verladung,
bei der gemeinsamen Nutzung mit dem Güterverladebahnhof 72211 oder dem
Containerschiff mit Hafenkran 72223. Stickerbogen mit Motiven der verschiedenen
Märklin my world Themenwelten liegt bei. Länge des Wagens ca. 17 cm.
Highlights
Güterwagen
mit 2 abnehmbaren Containern.
Container
zum Öffnen und Beladen.
Container
können mit dem Güterverladebahnhof oder dem Hafenkran magnetisch verladen
werden.
Individuelle
Gestaltungsmöglichkeit des Wagens durch das Aufkleben von Stickern,
passend zu den Themenwelten Farm, Containerlogistik, Feuerwehr, Baustelle
und Airport.
3-teiliges
Set mit ca. 17 cm Länge.
Vorbild: Schiebewandwagen mit zu öffnender
Schiebewand.
Modell: Wagen mit Magnetkupplungen. Der
kindgerechte, stabile Wagen kann geöffnet und beladen werden. Länge des Wagens
ca. 17 cm.
Highlights
Der
Schiebewandwagen kann geöffnet werden.
Ausreichend
Platz im Innenraum zum Beladen.
Kindersichere
Magnetkupplungen.
Wagen
mit ca. 17 cm Länge.
Vielseitig
verwendbarer Wagen - ideal zur Ergänzung von Güterzügen.
Einmalige Serie.
Vorbild: Zweiachsiger Oldtimer-Kühlwagen mit
Bremserhaus. Privatwagen der Firma Haribo GmbH & Co. KG, Bonn. Eingestellt
bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Mit Werbemotiv. Betriebszustand um 1959.
Modell: Kühlwagen mit angesetzten stirnseitigen
Handläufen. Länge über Puffer ca. 11 cm. Gleichstromradsatz E700270.
Highlights
Gestaltung
mit attraktivem Werbemotiv.
Modell: Das Wagenset enhält 2 Wagen der 2. Klasse sowie 1
Wagen der 1./2. Klasse.
Die Beschriftung der Modelle ist hochdetailliert umgesetzt.
Auch eine mehrfarbige, stirnseitige Bedruckung wurde realisiert. Ein absolutes
Highlight hinsichtlich der Beschriftung, ist die Bedruckung der Türfenster aus
Sicht der Miniatur-Reisenden.
Ihnen ist es untersagt, die Türen vor Stillstand des Zuges
zu öffnen. Die Wagen sind vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer
Innenbeleuchtung. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern, einzeln
verpackt, mit zusätzlicher Umverpackung.
Je Wagen liegt ein kurzer Faltenbalg für die Darstellung der
Wagenübergänge bei.
Länge über Puffer je Wagen 24,4 cm. Gleichstromradsatz je
Wagen E700580.
Vorbild: Drei vierachsige Kesselwagen der Bauart Zans.
Ausführung mit unisolierten Knickkesseln und stirnseitigen Aufstiegen.
Privatwagen der ermewa SAS, registriert in Schweden. Betriebszustand ab 2015.
Modell: Detaillierte Fahrgestelle mit durchbrochenem Rahmen
und vielen angesetzten Einzelheiten. Alle Wagen einzeln verpackt in
zusätzlicher Umverpackung. Gesamtlänge über Puffer ca. 54,5 cm.
Gleichstromradsatz E700580.
Highlights
Detaillierte Ausführung mit vielen separat angesetzten
Details.
Wagen einzeln verpackt in zusätzlicher Umverpackung.
Vorbild: Elektrischer Triebwagen ET 85 mit Steuerwagen ES 85
der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit oben angebrachten
Zugschlußsignal-Laternen in purpurroter Farbgebung. Betriebsnummern ET 85 21
und ES 85 20. Heimatbetriebswerk München. Betriebszustand ab 1958.
Modell: ET 85 als angetriebene Einheit mit Digital-Decoder
mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb.
Vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote
Schlusslichter über beide Einheiten an den äußeren Stirnseiten mit der
Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Beide Einheiten sind über eine
mehrpolige Kupplung fest miteinander Gekuppelt. Innenbeleuchtungen im
Triebwagen ET 85 und Steuerwagen ES 85 konventionell in Betrieb, digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED).
Spitzensignal an Triebwagenseite 1 und Steuerwagenseite 2 jeweils separat
digital abschaltbar. Führerstandbeleuchtung an den äußeren Führerständen
separat digital schaltbar. Sehr detaillierte Ausführung von Fahrwerk und
Aufbau. Wagenkasten und Wagenboden aus Metall. Mehrteilige und mehrfarbige
Inneneinrichtung. Nachgebildete Bremsleitungen und zwei Kurzkupplungsköpfe
liegen bei. Gesamtlänge über Puffer ca. 46,8 cm.
Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Wagenkasten und Wagenboden aus Metall.
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Triebwagen und Steuerwagen in unterschiedlicher und sehr
detaillierter Ausführung.
Inneneinrichtung individuell und mehrfarbig gestaltet.
Mit Digital-Decoder mfx+.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Die Märklin Weiche verbindet Robustheit, elektrische sichere
Verbindungen und vorbildgerechtes Aussehen. Das C-Gleis System lässt sich nach
Belieben erweitern und mit speziellen Übergangsgleisen sogar mit alten
Gleissystemen kombinieren. Das ideale Gleissystem für Neueinsteiger und Profis.
Länge 236,1 mm. Kreuzungswinkel 12,1°. Mit eingebautem
Elektroantrieb 74491. Mit Handschalthebel. An den Enden der
Doppelkreuzungsweiche werden 4 Gleise 24071 benötigt (nicht in 24720
enthalten). 2 passende Böschungskeile liegen bei. Weichenlaterne 74477 und
Digital-Decoder 74467 nachrüstbar. Das Märklin H0-System: Die Kombination der
Märklin Gleissysteme untereinander ist dank Übergangsgleisen jederzeit möglich.
Der funktionssichere Mittelleiterbetrieb und die gemeinsame Masse an den beiden
Schienen bleiben immer erhalten und ermöglichen so tolle Streckenführungen ohne
komplizierten Schaltungsaufwand (z.B. für Kehrschleifen und Gleisdreiecke).
Perfekte Verbindung: Die mechanische und elektrische Verbindung zweier C-Gleise
ist von außen nicht sichtbar. Die Strecke wirkt dadurch wie aus einem einzigen
Strang, genau wie im Vorbild. Spezielle Schienenverbinder sind nicht nötig.
Unsichtbare Stärke: Dank dieser stabilen Click-Verbindung auf der
Gleisunterseite kann die Geometrie der Strecke präzise eingehalten werden, ohne
die Gleise festschrauben zu müssen. So lassen sie sich jederzeit auf- und
schnell wieder abbauen. Überall! Vielzweckraum: Im Böschungskörper
(Gleisunterseite) bietet sich viel Platz zum Einbau von elektrischen
Weichenantrieben oder Decodern, zum Verlegen von Kabeln und vielem mehr. Das
alles ist von außen völlig unsichtbar.
Highlights
Vorbildgerechtes Aussehen mit Schotter, Schwellen und
Schienen aus Metall
Elektrische Betriebssicherheit dank bewährter Mittelleiter
Schnelles Auf- und Abbauen durch stabile Click-Verbindung,
auch auf dem Teppichboden
Vorbild: Ergänzungswagen zum ICE 3 mit abnehmbarem Dach.
Modell: Wagen mit Inneneinrichtung und Raum zum Beladen.
Dach abnehmbar. Wagen mit Magnetkupplungen. Länge des Wagens 11,2 cm.
Highlights
Wagen mit abnehmbarem Dach.
ICE Großraumwagen mit Inneneinrichtung.
Wagen mit ca. 11 cm Länge.
Kindersichere Magnetkupplungen.
Ideale Ergänzung zur Startpackung ICE 3.
Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 249 (Vectron Dual Mode
light) mit Sonderbeklebung der DB Cargo AG. Aus der Vectron-Produktfamilie von
Siemens. Betriebsnummer 249 001. Betriebszustand 2024.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben.
Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2
rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht
an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an
beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des
Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital
schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat
digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten
Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche und Rangierkupplung liegen
separat bei. Länge über Puffer ca. 23,6 cm.
Highlights
Mit attraktiver, aktueller Sonderfarbgebung.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen
Geräuschfunktionen.
Vorbild: Kranwagen mit Kranschutzwagen der
Deutschen Bundesbahn (DB).
Modell: Kranwagen mit eingebauten
Mini-Getriebemotoren und einem Digital-Decoder mfx in Sonderausführung, zur
digitalen Steuerung des Krans. Kranschutzwagen mit Auslegerstütze zur Auflage
des Kranauslegers. Der Schleifer zu Stromaufnahme ist am Kranwagen montiert.
Dies ermöglicht, dass der Kranschutzwagen auch vom Kranwagen abgekuppelt werden
kann. Relex-Kupplungen. Gesamtlänge über Puffer 20,8 cm.
Highlights
Führerhaus
per Knopfdruck drehbar.
Kranausleger
und Kranhaken kann per Fernbedienung angehoben und abgesenkt werden.
Präzise
Steuerung des Krans mit Power Control Stick, Mobile Station oder Central
Station möglich.
Formvariante
des Kranführerhauses.
Vorbild: Elektrischer
Hochgeschwindigkeits-Triebzug EC 250 als RABe 501 "Giruno" der
Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). 1 Endwagen A (Bt1), 2. Klasse. 1
Mittelwagen D (B9), 2. Klasse mit Pantograph. 1 Mittelwagen E (B8), 2. Klasse.
1 Mittelwagen F (B7), 2. Klasse, mit behindertengerechten Einstiegen und
Pantograph. 1 Mittelwagen G (WR6), mit Restaurant-Bereich. 1 Mittelwagen H
(A5), 1. Klasse, mit Behinderten-Einstiegen und Pantograph. 1 Endwagen L (At2),
1. Klasse. Mit Zulassung auch nach Deutschland und Österreich vorgesehen.
Zug-Nummer RABe 501 004. Präsentationszug, mit auffälliger Schweiz/Italien
Gestaltung an den Endwagen. Betriebszustand um 2018/19.
Modell: 7-teilige Grundgarnitur. Restaurantwagen
G und die beiden links und rechts angeordneten Mittelwagen F und H sind über
die Jakobs-Drehgestelle fest miteinander gekuppelt. Mit Digital-Decoder mfx+
und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Restaurantwagen zentral eingebaut.
Alle 4 Achsen in beiden Jakobs-Drehgestellen links und rechts des
Restaurantwagens über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen
mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils
vorderen Endwagen. Kulissenführung in den Jakobs-Drehgestellen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote
Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf
ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel). Weitere separat schaltbare
Lichtfunktionen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird
versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges.
Zusätzlich Führerstand- und Fahrpult-Beleuchtung jeweils separat digital
schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten
Leuchtdioden (LED). Einholmstromabnehmer auf den Mittelwagen D, F und H jeweils
als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Maßstäbliche Nachbildung.
Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge der Grundgarnitur ca. 152 cm.
Highlights
Serienmäßig
eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Führerstand-
und Fahrpult-Beleuchtung digital schaltbar.
Einholmstromabnehmer
auf den Mittelwagen D, F und H über Digital-Funktion heb- und senkbar.
Spielewelt
mfx+ Decoder mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Zug-Nummer
RABe 501 004.
Vorbild: Güterzug bestehend aus einer
Diesellokomotive, einem Schiebewandwagen, beladen mit einer Transportbox und
einem Autotransportwagen mit zwei Autos.
Modell: Lokomotive mit Akkuantrieb und
Magnetkupplung am hinteren Fahrzeugende. Motor, Akku und die gesamte Elektronik
sind für Kinder unzugänglich verbaut. Die Lok kann mit dem mitgelieferten
USB-Ladekabel aufgeladen werden. Jeweils 3 Geschwindigkeitsstufen bei Vorwärts-
und Rückwärtsfahrt, sowie 3 Soundfunktionen und ein Dreilicht-Spitzensignal,
sind über den kindgerechten Märklin Power Control Stick steuerbar.
Schiebewandwagen und Autotransportwagen mit Magnetkupplungen. Der
Schiebewandwagen kann geöffnet und mit der mitgelieferten Transportbox,
inklusive PKW Räder, beladen werden. Ein fest verbautes Metallteil in der
Transportbox ermöglicht die magnetische Verladung, bei der gemeinsamen Nutzung
mit der Ergänzungspackung Verladung 44347. Der Autotransportwagen verfügt über
eine klappbare Auffahrrampe an einem Wagenende. Inklusive zwei Autos als
Beladung. Länge des Zuges 48 cm. Inhalt: 14 gebogene Kunststoffgleise, 12
gerade Kunststoffgleise, 1 Weiche links, 1 Weiche rechts und ein kabelloser,
handlicher Märklin Power Control Stick. Ein USB-Ladekabel für die Lokomotive
und 2x AAA Batterien sind im Lieferumfang enthalten. Zudem liegt ein
Stickerbogen zum Bekleben des Zuges bei. Erweiterbar mit den Kunststoffgleisen
aus dem Märklin my world Sortiment.
Highlights
Kinderleichte
Bedienung dank Märklin Power Control Stick.
Schnelles
Aufladen durch Akku und USB-Ladekabel.
3-teiliger
Zug mit ca. 48 cm Länge.
Starke
Diesellokomotive mit verschiedenen Sounds und Licht.
Stickerbogen
mit verschiedenen Aufklebern für Lok und Wagen.
Schiebewandwagen
mit verladbarer Transportbox.
Autotransportwagen
mit klappbarer Verladerampe.
Autos
und Räder für zusätzliche Spielmöglichkeiten.
Dieses Modell ist in den Spurweiten H0 und N exklusiv bei
Märklin, Trix und Minitrix erhältlich.
Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron
Dual Mode) der BUG Verkehrsbau SE, Berlin. Aus der Vectron-Produktfamilie von
Siemens. Betriebsnummer 248 024-2. Betriebszustand ab 2023.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und
umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Alle vier
Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes
Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb,
digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital
abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandbeleuchtung mit der
Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital
schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden
(LED). Pufferhöhe nach NEM. Bremsschläuche liegen als separat ansteckbare Teile
bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.
Highlights
Exklusiv
bei Märklin und Trix.
Fahrgestell
und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche
angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung
digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung
digital schaltbar.
Mit
Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Pufferhöhe
nach NEM.
Vorbild: Privater Bierkühlwagen Ibopqs der
Brauerei Eugen Häberlen OHG, Gaildorf. Gestaltung mit „Gaildorfer Spezial“
Werbeaufschrift.
Modell: Eingesetzte Dachlüfter. Angesetzte
Aufstiege an den Stirnseiten. Länge über Puffer ca. 13,4 cm. Gleichstromradsatz
E32376004. Trix-Express-Radsatz E36660700.
Vorbild: Schnellzugwagen Bauart ABm 225, 1./2. Klasse der Deutschen Bundesbahn (DB). Ozeanblau/Elfenbeinfarbene Grundfarbgebung. Betriebszustand um 1980.Modell: Einstiegstüren mit einteiligen Türfenstern. Einstiege mit festen Trittstufen. Typspezifisch gestalteter Unterboden. Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361) mit Scheibenbremsen und ohne Magnetschienenbremse. Separat angesetzter Generator an einem Drehgestell. Vorbereitet für den Einbau der stromführenden Kupplungen 7319 oder 72022, Schleifer 73406, der Innenbeleuchtung 73410/73411 und der Zugschlussbeleuchtung 73407. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über Puffer 28,2 cm. Gleichstromradsatz E700580.HighlightsSeparat angesetzter Achsgenerator.Drehgestelle Bauart Minden-Deutz schwer (Bauart 361).Einstiegstüren mit einteiligen Türfenstern.Einstiege mit festen Trittstufen.
Bereits 1913 beschaffte die RhB 7 Stück der kleinen
Elektrolok der Baureihe Ge 2/4. Die Lok war sozusagen eine halbe Ge 4/6, was
den Antrieb und die elektrische Ausrüstung betraf. Die 8,70 m langen und 37
Tonnen schweren Loks hatten eine Leistung von 210 kW (285 PS) und erreichten
eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die an sie gestellten Anforderungen
konnten die Loks nicht ganz erfüllen, vor allem im Bereich der elektrischen
Anlage traten immer wieder Probleme auf. Zwischen 1943 und 1946 wurden 3 Maschinen
in Rangierloks mit zentralem Führerstand umgebaut und erhielten die
Betriebsnummer 211–213. Zwei weitere Loks wurden grundlegend modernisiert, sie
erhielten einen neuen Fahrmotor, eine zusätzliche Widerstandsbremse – für deren
Bremswiderstände wurde ein Stromabnehmer entfernt, so dass diese beiden Loks
mit den Nummern 221 und 222 fast die doppelte Leistung wie die Ursprungsversion
entwickelten, nämlich 428 kW bzw. 582 PS. Gleichzeitig sank das Gewicht auf 30
t, die Höchstgeschwindigkeit stieg aber auf 55 km/h. Im Jahre 1998 wurde die
221 abgebrochen, die 222 ist nach wie vor als Museumslok im Einsatz und kann
auf dem gesamten Stammnetz der RhB bei Sonderfahrten angetroffen werden.
Modell der Elektrolok Ge 2/4 mit der Nummer 222 der RhB in
der Version wie sie heute noch als historische Lok existiert. Dach mit einem
Stromabnehmer und Widerstandsbremse, Stromabnehmer mit Antrieb, im
Digitalbetrieb heb- und senkbar. Vorbildgetreue Lackierung und Beschriftung der
Epoche VI. Beide Treibradsätze mit einem leistungsstarken kugelgelagerten Motor
angetrieben, Haftreifen. Ausgestattet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen
Sound- und Lichtfunktionen, wie mit der Fahrtrichtung wechselndem Spitzenlicht,
Führerstandsbeleuchtung und vielem mehr. Länge über Puffer 38 cm.
Highlights
Leistungsstarker
kugelgelagerter Motor.
mfx/DCC-Digitaldecoder.
Stromabnehmer
im Digitalbetrieb heb- und senkbar.
Farbgebung
und Beschriftung der Epoche VI.
Viele
originalgetreue Details. Mit Energiespeicher
Modell: Niederbordwagen mit Relex-Kupplungen.
Länge über Puffer je Wagen 16 cm. Niederbordwagen in landwirtschaftlicher
Gestaltung mit Landmaschinen beladen. Niederbordwagen in Feuerwehr-Gestaltung
mit Einsatzfahrzeugen beladen. Niederbordwagen in kommunalorangener Farbgebung
mit einem Kommunaldienst-Fahrzeug beladen.
Highlights
3
verschiedene Gestaltungen
Die
Beladungen können abgenommen und zum Spielen verwendet werden.
Ideal
zur Ergänzung der Märklin Start up Themenwelten.
CHF 73.90*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...